Funktionen für Besucher

AA)-Handlogo)-ObenUntenPapyrus


Näheres zu U Dhammaloka hier im Vorwort

Wer hier öfter Kommentare schreiben will, kann von mir die Rechte eines „Autors“ bekommen. Er/sie bekommt einen eingeschränkten Zugang zum Verwaltungsbereich des Blogs mit Passwort und Benutzernamen. Dort können Kommentare mit verschiedenen Möglichkeiten (wie der Verlinkung, ohne dass der Link selbst sichtbar ist, dem Einfügen von Bildern oder Videos, auch direkt per Button von You Tube, oder Smileys usw.) wesentlich bequemer verfasst werden. Auch sind dann etwa zeitlich unbegrenzt nachträgliche Änderungen oder Hinzufügungen möglich.

Bei Bedarf bitte Kontakt aufnehmen mit mir unter:

yogruber@gmx.de

Zur Suchfunktion oben rechts:

Die über die Blogsuche nachgesuchten Begriffe werden in den betreffenden Beiträgen farblich hervorgehoben.

Schreiben von Kommentaren:

Durch ein neues Plugin (10. Januar 20113) haben Besucher jetzt die Möglichkeit, ihren Kommentar nachträglich bis zu zwei Stunden (mit Timer) zu bearbeiten, zu löschen oder inhaltlich zu erweitern sowie zu ändern. Außerdem kann mit dem Button über dem Kommentarfeld dieses Feld zum Schreiben bildschirmfüllend groß gestellt werden. Auf Smartphones entfällt dieser Button. Hier wird das Feld automatisch bildschirmfüllend groß gestellt, wenn man es anklickt.

Möglichkeiten zum Abo:

* „Subscribe“, oben rechts) Lass Dich über dynamische Lesezeichen in Deinem Browser zu neuen Hauptbeiträgen auf diesem Blog informie.

* „Meta“, rechts unten in der 1. Spalte) RSS-Abomöglichkeiten in Bezug auf die Beiträge oder die Kommentare (in der Spalte rechts erscheinen die letzten Kommentare mit den Verfassernamen).

* Möglichkeiten der Bekanntmachung:

Über das „Print-Symbol am Anfang jedes Hauptbeitrags kannst Du diesen Beitrag (ohne die Kommentare) entweder drucken, als PDF speichern oder per Email verschicken. Du kannst vor dem Drucken auch einzelne Passagen löschen, so dass  bloß die Teile ausgedruckt werden, die Dich interessieren.

* Wenn Dir ein Beitrag gefälllt, kannst Du ihn über die mit einem roten „+ Share“-Zeichen gekennzeichnete Reihe der „AddThis“-Buttons – die am Beginn jedes Hauptbeitrags oder rechts oben separat erscheinen – auf Deiner Seite auf Facebook, Twitter, Xing, LinkedIn oder MySpace usw. mit einem automatisch erscheinenden Vorspann verlinken; oder auch den Beitrag per Link über Email verschicken.

Über jenes rote „+ Share“-Zeichen öffnet sich ein Fenster mit Links zu den primären weiteren Seiten und dort ganz unten unter „Mehr“ auch noch zu sehr zahlreichen weiteren Seiten. Hier ist für jeden etwas dabei.

* Über den „Social Slider“ oben links im Bild (der Slider fährt aus, wenn Du mit der Maus dort hingehst) gelangst Du auf die entsprechenden Seiten der dort genannten sozialen Netzwerke oder zum Fotodienst Flickr sowie zu YouTube.

Bei Facebook und YouTube gelangst Du auf meine Seiten; und bei den anderen auf die Eröffnungsseite.

* (Derzeit deaktiv:) Über den Link oben in jedem Hauptbeitrag – nämlich „Dieser Hauptbeitrag als zweispaltiges PDF“ – kannst Du ein zweispaltiges PDF von diesem Beitrag (ohne die Kommentare) erstellen, wo oben ein von mir gewähltes Bild erscheint. Du kannst das PDF herunterladen, per Mail weiterleiten oder unmittelbar auf einem sozialen Netzwerk zur Verfügung stellen.

* Für das Ausdrucken des Beitrags zusammen mit allen Kommentaren (oder auch bloß bestimmter einzelner Kommentare – die oben genannte Druckmöglichkeit bezieht sich bloß auf den jeweiligen Hauptbeitrag) empfehle ich das Firefox-Addon „Print it!„, das hier erscheint.

Den verbreiteten Browser Firefox kannst du kostenlos hier herunterladen.

Nach Installation des Addons „Print it!“ erscheint nach dem Rechtsklick mit der Maus unter „Druckvorschau“ das ganze Dokument (Hauptbeitrag und Kommentare) mit den einzelnen Seitenzahlen. Dann kannst Du über den  Druckbefehl selbst bestimmen, welche Seiten oder Kommentare Du ausdrucken möchtest.

* Für das Abspeichern des Beitrags zusammen mit den Kommentaren empfehle ich das Firefox-Addon „Save as PDF!“ oder „Print Pages to PDF“ (unter „Extras“ und „Addons“ danach suchen).

Mit diesen Addons kann von jeder in Firefox geöffneten Seite schnell ein PDF erstellt werden.

Wenn übrigens der Button von „Save as PDF“ nach der Installation in Firefox nicht automatisch oben im Browser erscheint, dort mit der rechten Maustaste in den Menüpunkt „Anpassen“ gehen und von dort den Button einfach in den Browser an die gewünschte Stelle ziehen.

Eine Spiegelung („embedded postst“) meiner Facebook-Chronik (von 2015), wo ich regelmäßig kleine Kommentare poste, erscheint hier auf meinem Blog. Dort kannst Du die Facebook-Beiträge plus der Kommentare lesen, auch ohne bei Facebook Mitglied zu sein.

Wenn Du bei Facebook Mitglied bist, schicke mir dort gerne unter diesem Link eine Kontaktanfrage.

Zur früheren Benachrichtigung bei neuen Kommentaren:

Früher gab es auf diesem Blog die Möglichkeit, sich nach dem Posten eines eigenen Kommentars per Häkchen neue Kommentare zu diesem Beitrag per Email-Abonnement zuschicken zu lassen. Diese Funktion habe ich aus folgenden Gründen abgeschaltet:

Ich verfasse selbst immer wieder Antworten auf Kommentare von Besuchern, was ich im Administrationsbereich mache.

Aber diese im Administrationsbereich verfassten Antworten können nicht mit dem genannten Email-Abo übermittelt werden. Außerdem werden nachträgliche Änderungen oder Erweiterungen nicht erneut mit jenem Email-Abo übermittelt.

Hinzu kommt, dass es bei Kommentaren von Besuchern sein kann, dass ich zur besseren Lesbarkeit manchmal Absätze einfüge oder kleine Rechtschreibfehler behebe. Dabei greife ich jedoch GRUNDSÄTZLICH nicht in die betreffenden Inhalte ein, gleichgültig was geschrieben wird. Und auch solche Verbesserungen werden nicht erneut mit dem Email-Abo zugeschickt.

Deshalb bitte ich die Interessenten, auf diesem Blog beim betreffenden Beitrag vorbeizuschauen, ob es Neues gibt.

Die anderen Abo-Möglichkeiten per RSS bleiben bestehen.

Ich empfehle das Firefox-Plugin „FastestFox“:

Mit diesem Plugin erscheint, wenn Du ein Wort markierst, darüber ein Popup-Fenster mit vier Buttons. Hier kannst Du über drei Dienste, darunter Google, nach dem markierten Wort suchen oder es auf Wikipedia nachschlagen.

Ein wichtiger genereller Hinweis:

Ich lese die Kommentare von Besuchern vor deren Publikation gegen. Kritik von jeder Art, auch gerne scharfe – und selbstverständlich auch von meinen Beiträgen – ist vollkommen in Ordnung, wenn diese sachlich begründet wird. Wenn ein Kommentar etwa bloß eine Beschimpfung oder Polemik ist, schalte ich ihn nicht frei. Es muss ein Beitrag zu einer konstruktiven Diskussion sein, wenngleich diese gerne kontrovers sein kann.

Im Oktber 2012 habe ich rund 2000 Spamkommentare gelöscht, die sich durch jenes automatische Aussortieren angesammelt haben. Sollte hier jemand früher einen normalen Kommentar geschrieben haben, der nicht veröffentlich worden ist, schreibe er mich bitte direkt an: yogruber@gmx.de. Dann veröffentliche ich ihn jetzt. Denn ich habe diese 2000 Spakommentare nicht alle durchgesehen.

Deshalb gibt es jetzt ein neues Plugin, mit dem vor der Annahme eines Kommentars eine kleine optische Aufgabe gelöst werden muss. Sollte diese nicht verstanden werden, gibt es die Möglichkeit, eine neue Aufgabe zu laden. Diese optischen Aufgaben überfordern die Spam-Robots.

Dieser Blog ist reativ stark frequentiert, wie ich es in den Details im Verwaltungsbereich von 1&1 (meinem Provider) und beim Blog unter WordPress einsehen kann, aber es wird nicht viel kommentiert.

Dass hier keine schreibwütigen „Endlos“-Diskussionen wie auf einigen buddhistischen Foren über untergeordnete Themen stattfinden, begrüße ich.

Dafür sind die Beiträge hier zu anspruchsvoll. Die Besucher überlegen sich generell gut, was sie schreiben, bevor sie es schreiben.

Auch wenn ich  mich selbst nicht immer einbringe, können hier auch gerne Diskussionen unabhängig von mir stattfinden.

{ 0 comments… add one now }

Leave a Comment