Vipassana-Beiträge

 

 

 

AA)-Handlogo)-ObenUntenPapyrus

 

 

* Näheres zum neu entdeckten Urvater des westlichen praktizierten Buddhismus,
U Dhammaloka, hier im Vorwort

* Tipp: Die Spiegelung meiner Facebook-Seite auf diesem Blog

 

 

Vipassana-Beiträge

 

Im Folgenden erscheinen publizierte eigene Beiträge (teilweise im bebilderten Original) oder Vorträge und Meditationen rund um das Thema der frühbuddhistischen Achtsamkeits- bzw. Einsichtspraxis Vipassana.

Die Beiträge stehen auf meiner Website oder auf diesem Blog.

Zusätzlich zu empfehlen sind die Vorträge oder Gespräche hier auf meinem YouTube-Kanal zum Thema Vipassana.

 

Die Textbeiträge:

 

* Alles in Buddha

Der bebilderte Originalbeitrag aus Psychologie Heute (7/01). Es geht um die Vipassana-Wurzeln des verbreiteten komplementärmedizinischen Behandlungsprogramms „Mindfulness-Based Stress Reduction“ MBSR von Jon Kabat-Zinn:

 

* Achtsamkeit bedeutet: Ein Auge richtet sich nach außen und das andere nach innen

Ein ausführliches Interview mit mir im Hamburger Kunstmagazin Dare (Ausgabe 2/08). Es geht rund um den Buddhismus, mit dem Schwerpunkt auf die Achtsamkeitspraxis Vipassana, in allgemeiner Weise für das Zielpublikum von Dare.

 

* Wachwerden garantiert

Der bebilderte Originalbeitrag aus dem Magazin die neue esotera (1/01). Es ist eine Schilderung von Ablauf und Lehrinhalten eines relativ typischen Vipassanā-Kurses.

 

* Die Achtsamkeits- bzw. Einsichtspraxis Vipassana: eine Kernmeditation und -tradition

Ein Beitrag aus Buddhismus in Geschichte und Gegenwart (Band VII, Universität Hamburg, Nov. 2002). Es ist ein großer Überblick über die vier Hauptströmungen der modernen Bewegung der Achtsamkeitspraxis Vipassana. Ausgearbeitete Fassung eines Vortrags im Rahmen eines Buddhismus-Abendstudiums der Universität Hamburg.

 

* Ein kompakter Überblick über Vipassana

Der Eintrag auf der deutschen Wikipedia, der zum größten Tei von mir stammt. Ein Überblick über diverse Aspekte dieses Themas „Vipassana“.

Ich bin ursprünglich zuerst auf der Wikipedia aktiv geworden, weil der vorangegangene Beitrag zu diesem Thema ein reiner PR-Beitrag der Vipassana-Tradition von S. N. Goenka gewesen ist, der weit von einem objektiven Überblick entfernt gewesen ist.

Die Hauptdiskussion im deutschen Internet über diese Tradition von S. N. Goenka findet hier auf meinem Blog statt.

Der Wikipedia-Eintrag über „Vipassana“ in der aktuellen Fassung sowie außerdem in einer älteren, ausführlicheren Fassung (bis zum 4. Mai 09).

 

* Bewusste Empfindungen, die befreien

Der bebilderte Originalbeitrag aus Buddhismus: Körperbewusstsein & Gesundheit (connection special, 76/06). Hier geht es um den weltweit bekanntesten Ansatz der Achtsamkeitspraxis Vipassanā, nämlich dem „Body Sweeping“ von S. N. Goenka.

 

* Die Langfassung des eben genannten Beitrages

 

* Der Weg der sehenden Achtsamkeit: Praxis und Lehre des Vipassana

Der bebilderte Originalbeitrag aus Buddhismus Aktuell (2/08). Es geht um die Position der Vipassana-Bewegung im Buddhismus im Westen.

 

* Die Langfassung des eben genannten Beitrages

 

* Die ursprüngliche Achtsamkeit

Der bebilderte Originalbeitrag aus Buddhismus Aktuell (4/11). Es ist vor allem ein Vergleich des modernen westlichen Achtsamkeitstrends mit der Quelle dieses Trends, nämlich der frühbuddhistischen Vipassana-Bewegung und der Bedeutung des Themas „Achtsamkeit“ in den alten Quellen des Palikanons.

 

* Die ursprüngliche Achtsamkeit – Vipassana:
Quelle des westlichen Achtsamkeitsbooms

Ein wissenschaftlicher Vortrag, der am 8. Juli 2013 an der Universität München (LMU) am dortigen „Zentrum für Buddhismusforschung“ gehalten worden ist – im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Achtsamkeit – meditative Praxis zwischen Religion und Therapie“.

Die Aufzeichnung steht hier auf YouTube. Dieser rund einstündige Vortrag hat drei Teile, die jeweils im Vorspann des Videos mit minutengenauem Beginn genannt werden:

Im 1. Teil geht es näher um die Formen des westlichen Booms um das Thema „Achtsamkeit“ und vor alllem darum, wie sich diese aus der Vipassana-Bewegung bzw. der Lehre des Buddhas entwickelt haben.

Im 2. Teil werden die sehr aufschlussreichen Unterschiede zwischen den westlichen Ablegern der ursprünglich buddhistischen Achtsamkeit und dieser ihrer Quelle aufgezeigt – was Sie auch bloß hier erfahren können!

Im 3. Teil wird (für die vertieft Interessierten) in die Merkmale eingeführt, welche die Vipassana-„Bewegung“ im Kern ausmachen bzw. konstituieren.

 

* Achtsamkeit – in Buddhas Lehren und den Vipassana-Methoden:
Ein Überblick zur Praxis der Meditation

Ein genereller kompakter Überblick (25 Minuten) zum Thema Vipassana vom „Internationalen Achtsamkeitskongress“ 2011 am „Numata Zentrum für Buddhismuskunde“ der Hamburger Universität. Der Vortrag war der Eröffnungsvortrag des zweiten Kongress-Panels „Tradition versus Moderne“.

Er steht hier auf YouTube als Videoaufnahme. Es ist einer der meistabgerufenen Videos zum Thema VIpassana auf YouTube.

Inhaltliche Überschneidungen zwischen den beiden zuletzt genannten Vorträgen gibt es kaum.

 

* Eine angeleitete Vipassana-Meditation zur Atembewusstheit (rund 40 Minuten)

Sie beruht ursprünglich auf verschiedenen Methoden der Achtsamkeits- bzw. Einsichtspraxis Vipassana, bei denen die Atembewusstheit als ein vollständiger Befreiungsweg gilt. Ich habe diese Kombination noch persönlich abgewandelt.

 

Atem ist Leben: Der frühbuddhistische Befreiungsweg des bewussten Ein- und Ausatmens

Der Blogbeitrag, der zu der vorher verlinkten Meditation gehört. Der Beitrag ist keine Voraussetzung für diese Meditation, sondern eher für Insider eine Hintergrundinformation.

 

* Eine Liste mit Links zu den primären Websites der einzelnen Vipassana-Traditionen

Mit Vorträgen, Artikeln und Ebooks über die Vipassana-Bewegung zum freien Herunterladen.

 

{ 1 comment… read it below or add one }

1 Johann (Hanzze) Februar 8, 2014 um 12:19 Uhr

Werter Hans Gruber,

sicherlich sehr hilfreich, gut, bündig und mit einfachen Worten ist die Übersetzung von des ehrw. Yuttadhammo Bhikkhus Wie man meditiert – Eine einführende Anleitung zum Frieden

Gerne können Sie dieses, wenn Sie es möchten wie auch immer hier auf Ihren Seiten oder auch an andere Stelle teilen.

Anumodana!

In diesem kurzen Band gibt der Autor auf sehr präzise und prägnante Weise eine Einführung in die Vipassana-Meditation nach Mahasi Sayadaw. Der Anfänger wird sehr instruktiv und detailliert in die Methode eingeführt, so dass er, wenn er ihr aufmerksam Schritt für Schritt folgt, keinen Zweifel über behält, was zu tun ist. Erklärt werden Sitzmeditation, Gehmeditation und achtsame Prostration, die nacheinander als einzelne Bausteine zur Strukturierung der Praxis dargelegt werden, mitsamt Anweisungen, wie sie am besten zu integrieren sind. Am Schluss eines jeden Kapitels wird der Leser freundlich dazu aufgefordert, die erlernte Übung kurz selbst auszuprobieren, bevor er weiter liest. Auf diese Weise erhält man einen sehr schnellen und pragmatischen Einstieg. Am Schluss folgen, nach der nachträglichen Erklärung theoretischer Grundlagen zur Vertiefung des Verständnisses, noch praktische Möglichkeiten, die Meditation ins Alltagsleben fortzusetzen, sowie Hinweise zur Lebensführung, welche für die Aufrechterhaltung und zur Entfaltung der vollen Wirksamkeit der Meditationspraxis hilfreich sind.

Mit Zeichnungen und vielen kleinen Erklärungen, auch als Pfd and gerne darf es auch als Dhammageschenk, ohne etwas dafür zu verlangen, weiter geteilt, gedruckt und auch vervielfältigt werden.

Auch gut, für Fortgeschrittene und jene die sich selbstständig, zurückgezogen, ans Eingemachten machen wollen (aber noch nicht Endkorrekturgelesen) ist:
Vipassanā Meditation, Lehrvorträge über Erkenntnisweisheit vom Ehrwürdigen Chanmyay Sayadaw U Janakabhivamsa

Gerne können Sie diese Dinge hier auf Ihren Seiten teilen, wenn Sie das möchten oder auch an andere Stelle.

Wie immer es ihnen recht ist.

Anumodana!

Leave a Comment