Übersicht zu den letzten Einträgen

Hier erscheinen die Hinweise auf alles Aktuelle

 

 

AA)-Handlogo)-ObenUntenPapyrus

 

Näheres zu U Dhammaloka hier im Vorwort

 

Neue Seite: „Facebook – Meine letzten Einträge
(hinzugefügt am 13. April 2015)

 

Übersicht:

 

Ergänzungsbeitrag zu Sam Harris (Buddhismus Aktuell 3/2014):
Die Praxislehre des Buddhas über das Gesetz „Dharma“ im Unterschied zum „Buddhismus“

Herzlichen Dank
sowie Hinweis auf einen Vortrag, am 14. November

Die letzten Blogbeiträge (bis 16. August 2014)

(Für alle Hauptbeiträge danach siehe auf der Hauptseite des Blogs;
sowie bei neuen „Seiten“ hier oben mit Link.)

Übergreifend aktuelle Texte

Eigene buddhismuskundliche Vorträge auf YouTube

Die älteren letzten Blogbeiträge (weiter zurückreichend als diejenigen unter “Die letzten Blogbeiträge”)

 

Technische Eingangshinweise

 

Handlogo weiß

 

Die Praxislehre des Buddhas über das Gesetz “Dhamma” im Unterschied zum “Buddhismus”

 

So lautet der eigene Ergänzungsbeitrag (erweitert am 6. August 2014) zu Sam Harris´ Beitrag Den Buddha Töten, den ich für Buddhismus Aktuell (Juli 2014) mit dem Schwerpunkt Ist der Buddhismus eine Religion? übersetzt habe.

1) Hier können Sie diese Übersetzung im bebilderten Heftoriginal mit freundlicher Genehmigung der Redaktion frei herunterladen (vorher mit dem Titelbild des Heftes und dem Editorial der Herausgeberin).

Der weltweit mit führende Vertreter des “Neuen Atheismus” und langjährige Vipassana-Praktizierende Sam Harris, dem es letztlich um eine adäquate Spiritualität für die wissenschaftlich geprägte moderne Welt geht, leistet mit seinem grundlegenden Beitrag Den Buddha Töten einen “Geniestreich” (näher dazu unten).

2) Das ganze Heft enthält aufschlussreiche Beiträge rund um die aktuelle Frage: “Ist der Buddhismus eine Religion?”. Das Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe können hier von der Website der Redaktion heruntergeladen werden.

3) Im Heft wird nach Sam Harris´ Den Buddha Töten jener ergänzende Beitrag aus buddhismuskundlicher Perspektive angekündigt, mit dem Titel: Die Praxislehre des Buddhas über das Gesetz “Dharma” im Unterschied zum “Buddhismus”. Dieser ergänzende Beitrag steht unter diesem Link zur Verfügung. (Hinweis: Der Beitrag ist am 6. und 27. August 2014 erweitert worden – siehe die Fußnoten 2 und 27; im Haupttext siehe die Seite 5 oben; sowie die Seiten 9 bis 11.)

Wenn Sie diesen ausführlichen ergänzenden Text schätzen, können Sie sich durch eine Spende erkenntlich zeigen (über den „Paypal“-Link auf der rechten Seite des Blogs).

Die Idee zu diesem ergänzenden Beitrag entstand während meiner Übersetzung von Den Buddha Töten. Sam Harris ist ein herausragender Autor und Redner, tiefer Vipassana-Praktizierender und Neurowissenschaftler. Ich belege und ergänze mit meinem Beitrag seine Grundhaltung und Kernaussagen aus einer buddhismuskundlichen Perspektive.

Dieser Beitrag vermittelt Inhalte, die im deutschsprachigen Buddhismus kaum thematisiert werden.

Ein einleitender Auszug kommt im Folgenden:

“Sam Harris leistet mit seinem Beitrag Den Buddha Töten in der Ausgabe Ist der Buddhismus eine Religion? in Buddhismus Aktuell (Juli 2014) einen Geniestreich:

Denn ähnlich wie alle Vertreter der populären neuen Achtsamkeitstherapien (Anm.: sie werden im Beitrag genannt), die sich im Westen vor allem aus der frühbuddhistischen Achtsamkeits- bzw. Einsichtspraxis Vipassana entwickelt haben, weist er zwar einerseits alle „religiösen“, glaubensmäßigen sowie kulturspezifischen Aspekte des Buddhismus als irrelevant für die heutige Situation im Westen zurück; und erreicht damit den gesellschaftlichen Mainstream.

Aber im Unterschied zu jenen Vertretern reduziert er die praxisorientierte Essenz des frühen Buddhismus nicht auf ausgewählte und mit den unterschiedlichsten  Zwecken, Weltanschauungen oder Glaubensformen bzw. Religionen „gut vereinbare“ Aspekte. (Anm.: Ein Link zu einem näheren Vergleich der verschiedenen Achtsamkeitsverständnisse steht im Beitrag.)

Sam Harris geht es um die wissenschaftlich nachweisbaren Befreiungswirkungen der frühbuddhistischen Achtsamkeitspraxis bzw. der sie erklärenden und unterstützenden Lehren – um deren  „Befreiungspragmatismus“, wie der Indologe Erich Frauwallner (1898-1974) die Praxislehre des Buddhas berühmt resümiert hat.

In den Worten des Buddhas im Palikanon des frühen Buddhismus Theravada („Lehre der Älteren“, die heute in Südoastasien und auf Sri Lanka vorherrscht) , der die ältesten vollständig überlieferten Redensammlungen des Buddhas enthält, lautet dieser Befreiungspragmatismus:

„Nur Eines lehre ich, jetzt wie früher – das Leiden und dessen Ende!”

Harris beschreibt jenen logisch überprüfbaren und erfahrungsmäßig umsetzbaren „Befreiungspragmatismus“ mit einem ganz neuen Begriff – der „kontemplativen Wissenschaft“. Seine Religionskritik gründet in einem korrekten Verständnis der Praxislehre des Buddhas, die er mit Den Buddha Töten auf zutreffende, klare und einfache Nenner bringt.

Durch diese konsequente pragmatische Ausrichtung gelingt ihm, was verschiedenen modernen westlichen „Buddhisten“, die auf einer konzeptuellen Ebene neue „Buddhismen“ konstruieren, nicht gelingt. Denn diese  bleiben denkerisch immer auf der Ebene der „Religion“ des „Buddhismus“ oder, laut Harris, der buddhistischen „Gemeinde“.

Aber auf diese Weise kann die Praxislehre des Buddhas nicht breitenwirksam werden, wie es eine „kontemplative Wissenschaft“ wohl kann.

Sie bzw. jener Befreiungspragmatismus ist synonym mit dem kulturübergreifenden spirituellen Gesetz „Dhamma“ (das, was trägt), wie der Buddha laut den alten Quellen des Palikanons seine Lehre genannt hat.”

Zurück

 

 

Handlogo weiß

 

Herzlichen Dank sowie Hinweis auf einen neuen Vortrag

 

An die Besucher meines Vortrags am 7. Januar am “Numata Zentrum für Buddhismuskunde” der Universität Hamburg für Ihre starke Aufmerksamkeit während des einstündigen Vortrags, die rege Teilnahme bei den Fragen im Anschluss, Ihren langen Applaus und die Gespräche sowie positiven Feedbacks auch per Mail nach der Veranstaltung!

Ich vergaß, am Ende des Vortrags zu erwähnen, dass Sie bei Interesse an Informationen zu meinen Aktivitäten oder Publikationen mir Ihre Emailadresse mitteilen sollten. Holen Sie (und alle Interessierten) dies hiermit gerne nach: yogruber@gmail.com oder/und yogruber@gmx.de.

Gerne können Sie mir auch eine “Freundschaftsanfrage” auf Facebook schicken, wo ich kleinere Beiträge poste.

Leider habe ich in der ersten Anspannung angesichts des vollen Hörsaales übersehen, mein kleines Aufnahmegerät, das ich vor der Anmoderation auf dem Pult bereit gelegt hatte, nach einem anfänglichen kleinen Test wieder einzuschalten, als Michael Zimmermann plötzlich die Veranstaltung eröffnete.

So gibt es “leider Buddhas” dieses Mal keine Aufnahme, die ich wieder auf YouTube hochladen könnte! Schade, es ist mein bester Vortrag bisher gewesen.

So bleibt jetzt “bloß” eine besonders schöne und zu mehr solchen Vorträgen inspirierende Erinnerung!

Hans Gruber

 

Hinweis auf einen Vortrag:

Einen Vortrag mit einem ähnlichen Thema werde ich am 14. November am “Buddhistischen Zentrum” von Dr. Sylvia Kolk in Hamburg halten. Auch dort wird es im Anschluss an den Vortrag reichlich Gelegenheit für ein Gespräch darüber geben. Alle Informationen zu diesem Abend finden Sie hier auf der Website des Zentrums.

 

Zurück

 

Handlogo weiß


Die letzten Blogbeiträge

Die Beiträge nach dem 16. August 2014 erscheinen direkt auf der Hauptseite des Blogs (ohne Hinweis hier)  

Für die Beiträge, die älter sind als die nachfolgenden – siehe auf dieser Seite weiter unten.

 

* Kommentar zu Konstantin Wecker und „gut“ oder „böse“: Was steckt hinter den zunehmenden Konflikten? Ein neues „Schlaglicht“ (16. August 2014).

* Erweiterung der Blogseite Achtsamkeit” – Zauberwort! um zwei neue Beiträge – einen 1) Vergleich der ursprünglichen Achtsamkeit mit dem Achtsamkeitsbegriff in den westlichen Anwendungen; sowie 2) “Innere Landkarten”, Gefühle, Emotionen und Aktionen. Dabei handelt es sich um eigene Kommentare zu einem guten Beitrag über Achtsamkeit von dem Internetmarketer Thomas Mangold (8. August 2014).

* Sam Harris´ grundlegender Beitrag Killing The Buddha in Buddhismus Aktuell 3/2014 (mit dem Schwerpunkt: Ist Buddhismus Religion?) in meiner deutschen Übersetzung Den Buddha Töten. Außerdem der nach dieser Übersetzung angekündigte buddhismuskundliche Ergänzungsbeitrag Die Praxislehre des Buddhas über das Gesetz “Dhamma” im Unterschied zum “Buddhismus”. Zu Beidem siehe hier (18. Juli 2014).

Ein ausführliches Interview mit mir auf der Seite von “Meditation School”. Näheres zur “Meditation School” erscheint in dieser neuen Blogrubrik, “Partnerseiten” (26. März 2014).

* Auf der Mutterwebsite “Buddha Heute” ist die ganze Rubrik “Autor und Aktivitäten” (Hauptlink “Autor”) mit ihren verschiedenen Unterpunkten gründlich überarbeitet worden. Das Gleiche gilt für die ausführliche eigene Biografie (als Teil eines erschienenen Sammelbandes) “Mit Buddha nach Hause Kommen” in der Rubrik “Biografisches und Porträts” (24. März 2014).

* Karma, Ethik und Wiedergeburt: Ein 77-minütiges Gespräch zwischen dem Indologen und Tantraexperten Dr. Peter Gäng und mir – ein neues Video auf meinem YouTube-Kanal unter diesem Link. Die ausführliche Einleitung erscheint auf YouTube – im Vor- und Abspann des Videos sowie in der Beschreibung unter dem Video. Eine kurze Einleitung erscheint auch auf meiner Blogseite “Buddhistische Traditionen” (26. Februar 2014).

* Neu auf der Seite “Kreuz und Buddha” (12. Februar 2014): Eine augenfällige Schizofrenie, die kaum irgendjemandem ins Auge fällt!

Diskussion unter einem meiner buddhismuskundlichen Vorträge auf YouTube mit einem erfahrenen Schüler der Tradition von S. N. Goenka (ab 4. Februar 2014).

* Zum 1200sten Todestag: Karl “der Große” – wirklich? (28. Januar 2014)

* Eine Kommunikation über Arthur Schopenhauer und eine kurze Geschichte des Buddhismus im Westen (27. Januar 2014 – und deutlich erweitert am 28. Januar). 

* Neue “Rahmen”-Seite rechts “Buddhistische Traditionen”, die mit einer Kommunikation über “Zen und Thervada im Vergleich” eröffnet wird (9. Dezember 2013).

* Neue Seite “Vipassana-Beiträge”. Sie enthält die Links zu den wichtigsten eigenen Beiträgen und Vorträgen zum Thema der Achtsamkeitspraxis “Vipassana”, mit kurzen Einleitungen (8. Dezember 2013).

* Neuer Beitrag unter “Kreuz und Buddha”, mit dem Titel: “Die monotheistische Ethik mit Arthur Schopenhauer auf den Punkt gebracht!” (am 9. Dezember 2013 erweitert gegenüber den  Vorformen). Direkt im Anschluss des Beitrags mit einer gute Diskussion, zulezt über die Kapiatlismuskritik des Papstes.

* “Wer das Abhängige Entstehen sieht, sieht das innere Gesetz des Dharma!” Ein berühmtes Zitat des Buddhas aus den Reden des Palikanons. Meine Kommunikation mit dem buddhistischen Lehrer Michael Rafalski über diese Kernlehre des Buddhas vom “Abhängigen Entstehen” (19. November 2013).

* Die Einleitung zu dieser Seite “Inneres Gesetz ,Dharma´ versus ,Buddhismus´” ist erweitert worden, etwa mit dem vollen Zitat zu den letzten Wortes des Buddhas (21. November 2013).

* Dreiteilige Vortragsreihe am “Numata Zentrum für Buddhismuskunde” der Uni Hamburg. Referenten: Bhante Sujato, Dr. Christine Brähler und ich (eingestellt am 17. November 2013).

* Ein neues, gründlich umgeschriebenes eingehendes “Vorwort” (11. November 2013). Dort erscheinen auch übersichtlich einige Links zu Beiträgen dieses Blogs und der Website. (Bei Neubesuch ggf. den Browser über die Pfeile oben im Browser aktualisieren.)

* Auf YouTube steht (seit 16. Oktober 2013) ein neuer eigener Vortrag: Die ursprüngliche Achtsamkeit – Vipassana: Die Quelle des westlichen Achtsamkeits-Booms.

Er ist am 8. Juli 2013 in der Vortragsreihe “Achtsamkeit: meditative Praxis zwischen Religion und Therapie” an der Münchner Universität (LMU) gehalten worden.

* Näheres zu diesem Vortrag erscheint hier, im 1. Beitrag der neuen Blogseite Inneres Gesetz “Dharma” versus “Buddhismus” (17. Oktober 2013). Der 2. Beitrag, Worum es im Leben geht, ist die Beschreibung meines Kanals auf YouTube. Der direkte Link zu diesem Kanal, mit weiteren eigenen Vorträgen.

Zurück

 

 

Handlogo weiß

 

 

Übergreifend aktuelle Texte:

 

* Buddhas Lehre für heute

Besonders hinweisen möchte ich auf diese neue Blogseite
(hier per Link oder rechts bei “Rahmentexte”)

Die Suche nach einer für den Westen angemessen Form des “Buddhismus” oder der Lehre des Buddhas, die er als das kulturübergreifenden Gesetz des “Dharma” (das, was von innen trägt) bezeichnet hat, wird aktuell immer breiter geführt.

* Übergreifend aktuell ist der folgende Beitrag in der Rubrik “Kreuz und Buddha” (12. Oktober 13), ausgehend vom Skandal-Bischof Tebartz-van Elst:

Die immense Kirchenfinanzierung durch den deutschen Staat NEBEN der Kirchensteuer: Ein Bündnis aus Kirchen, Staat und Medien verbirgt eine vormoderne, im Westen einzigartige Situation – auf Kosten aller (!) deutschen Steuerzahler. Dieser Beitrag wird sukzessive immer wieder erweitert und präzisiert (die letzte größere Erweiterung ist vom 23 Oktober 2013).

Lesen Sie dazu auch die vorherigen drei Einträge unter den “Schlaglichtern”, die mit diesem Eintrag beginnen.

Zurück

 


Eigene buddhismuskundliche Vorträge auf
YouTube:

 

Es gibt seit dem 16. Oktober 2013 auf YouTube zwei Videos mit eigenen buddhismuskundlichen Vorträgen zum Thema der Achtsamkeits- bzw. Einsichtspraxis Vipassana:

A) Ein grundlegender Überblicksvortrag zum Thema der Achtsamkeits- oder Einsichtspraxis Vipassana, den ich auf dem “Internationalen Achtsamkeitskongress” 2011 am “Zentrum für Buddhismuskunde” der Universität Hamburg gehalten habe. Auf YouTube mit dem Titel:

Achtsamkeit – in Buddhas Lehre und den Vipassana-Methoden: Ein Überblick zur Praxis der Meditation

Dieser Vortrag ist seit dem Einstellen am 16. Oktober 2012 bis zum 9. Dezember 2013 über 7000 mal abgerufen worden. Offenbar besteht einiger Bedarf nach einem objektiven und zugleich praxisorientierten “Überblick” zu diesem ganzen Thema.

YouTube ist ideal für diesen kompakten Vortrag, weil Passagen erneut angehört werden können.

Unter diesem Video gibt es eine Diskussion über die Frage eines Besuchers “Gibt es ein Selbst? Was sagt der Buddhismus dazu?”; und außerdem die aufschlussreiche Kommunikation mit einem Esoteriker, der sich auf YouTube ungehalten über diesen Vortrag geäußert hat.

B) Ein im Oktober 2013 auf YouTube publizierter Vortrag:

Die ursprüngliche Achtsamkeit – Vipassana: Quelle des westlichen Achtsamkeits-Booms

Dieser Vortrag ist am 8. Juli 2013 im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe Achtsamkeit – meditative Praxis zwischen Religion am “Zentrum für Buddhismusforschung” der Universität München für ein breiteres Publikum gehalten worden.

In der jeweiligen Videobeschreibung unterhalb dieser beiden Videos erscheinen weiterführende Hintergrund-Informationen. Für eine Weiterverlinkung oder eine Einbettung der beiden Videos wäre ich dankbar. Zu diesem Zweck auf den Button “Teilen” unter dem Video klicken oder den Link zum Einbetten kopieren.

C) Karma, Ethik und Wiedergeburt:

Ein 77-minütiges Gespräch zwischen dem Indologen und Tantraexperten Dr. Peter Gäng und mir.

Ein neues Lehrvideo auf meinem YouTube-Kanal unter diesem Link.

Die ausführliche Einleitung erscheint auf YouTube – im Vor- und Abspann des Videos sowie in der Beschreibung unter dem Video.

Eine kurze Einleitung dazu erscheint auch auf meiner Blogseite “Buddhistische Traditionen“.

Zurück

Handlogo weiß


Die älteren letzten Blogbeiträge (weiter zurückreichend als oben):

 

Ein neuer Beitrag ist am 16. August 2014 hinzugekommen.

Der entsprechende Kurzhinweis mit dem Link steht sowohl hier oben als auch hier unten (am Ende dieser Eröffnungsseite):

Der neueste Haupteintrag steht künftig in der zentralen Kolumne dieses Blogs weiter unten.

Außerdem gibt es auch regelmäßig weitere Neubeiträge auf den diversen “Seiten” oder Rahmentexten in der ganz rechten Kolumne dieses Blogs.

Diese Neubeiträge sind:

a) unmittelbar dort, b) in den Ausklappmenüs oben im Header des Blogs sowie c) hier auf dieser Eröffnungsseite oben oder unten kurz vermerkt und verlinkt worden.

* Anfang Oktober 2012: Ein eingehender Kommentar von mir mit neuen Hinweisen in der Debatte zur Vipassana-Tradition von S. N. Goenka ist diese letzte Antwort im entsprechenden Beitrag.

* 20. Oktober 2012: Auf der Seite “Kommentare” habe ich am  diesen neuen Kommentar zum türkischen Pianisten Fazil Say gepostet , der ins Gefängnis soll, weil er das Offensichtliche anspricht.

* Dezember 2012: Hier die Anfrage einer Studentin aus der Schweiz –

“Mein Name ist Sonja Buchmann und ich studiere an der Universität Zürich Psychologie und Religionswissenschaft. Im Rahmen meiner Masterarbeit suche ich nach Buddhisten und Buddhisten, die bereit wären, ungefähr 40 Minuten für einen Onlinefragebogen aufzuwenden. Es geht um das sehr spannende Thema Religion und Motivation. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie auch mitmachen würden und vielleicht den Link weitergeben könnten: www.religionsstudie.ch.”

* 11. Dezember 2012: Eine neue “Seite” ist hinzugefügt (siehe Spalte ganz rechts) worden, genannt “Buchempfehlungen“.

* 11. Dezember 2012: Die Seite “Kursbuch Vipassana: als Ebook” ist überarbeitet und aktualisiert worden.

* 20. Dezember 2012: Eine neue Seite “Inspirationen” ist eingerichtet.

* 6. Januar 2013: Ich habe der Seite “Buchempfehlungen” die eigene Besprechung des Sammelbandes Achtsamkeit: ein buddhistisches Konzept erobert die Wissenschaft hinzugefügt. Dieselbe Besprechung erscheint auch auf Amazon zu diesem Buch.

Der Sammelband enthält die ausgearbeiteten Schriftfassungen der Vorträge, die auf dem “Internationalen Kongress Achtsamkeit” von 2011 am “Zentrum für Buddhismuskunde” der Uni Hamburg gehalten worden sind. Mein Beitrag Die frühbuddhistische Achtsamkeits- bzw. Einsichtspraxis Vipassana ist für das Buch korrekt umgesetzt worden.

* 10. Januar 2013: Durch ein neues Plugin haben Besucher jetzt die Möglichkeit, ihren Kommentar noch nachträglich bis zu zwei Stunden (mit Countdown-Timer) zu bearbeiten, zu löschen oder inhaltlich zu erweitern sowie zu ändern. Außerdem kann mit dem Button über dem Kommentarfeld dieses Feld zum Schreiben bildschirmfüllend groß gestellt werden. Auf Smartphones entfällt dieser Button. Hier wird das Feld automatisch bildschirmfüllend groß gestellt, wenn man es anklickt.

* 14. Januar 2013: Die guten Fragen der Blogbesucher Martin und Sebastian zu meinem letzten Antwort im Beitrag zur größten, aber auch speziellen Vipassana-Tradition von S. N. Goenka habe ich heute ausführlich beantwortet. In dieser Antwort kommen einige neue Punkte für diese ganze wichtige Diskussion.

* 19. Januar 2013: Ein Kommentar von mir zu Ehren des “wahren Menschen” (sappurisa) und Internet-Wunderkindes Aaron Swartz, der sich vor Kurzem wegen seiner Verfolgung durch die US-Behörden das Leben nahm.

* 20. Januar 2013: Eine neue wichtige Seite von Avaaz.

* 28. Januar 2013: Auf der Seite “Inspirationen” gibt es eine neue Rubrik von Zitaten.

* 28. Januar 2013: Die Seite “Einsichtsfähren” mit ihren kurzen Reflexionen ist überarbeitet worden.

* 9. Februar 2013: Ein neuer Rahmentext zum aktuell immer breiter diskutierten Thema “Buddhas Lehre für heute” ,  mit einigen Diskussionsbeiträgen.

* 13. Februar 2013: Ein neuer Rahmentext mit Hinweisen auf “Vipassana-Kurse”, entweder mit mir gut bekannten oder auch neuen Lehrenden hierzulande.

* Ab Mitte Februar: Neuer Hauptbeitrag zum großen Thema “Buddhas Lehre für heute”.   Im Anschluss eine eingehende Diskussion mit einem deutschen Hauptvertreter eines “zeitgemäßen Buddhismus”.

* 18. März: Weitere zentrale Websites und Blogs mit vielen Infos sind den “Spannenden Seiten” rechts unten hinzugefügt worden.

* 4. April: Ein Hinweis mit dem Link auf die Besprechung des Sammelbandes Achtsamkeit: ein buddhistisches Konzept erobert die Wissenschaft durch den bekannten Wissenschaftsmoderator Gerd Scobel. Außerdem steht dort noch ein weiterer Tipp.

* 25. April: Neues besonderes “Schlaglicht” – mit eigenem Link rechts unter den “Rahmentexten”; zum Thema der wahren Bedeutung von Ostern und der “Logos” von Abend- und Morgenland, Kreuz und Buddha.

* 26. Mai: “Gibt es ein Selbst? Was sagt der Buddhismus dazu?” und meine Antwort darauf.

* 31. Mai: Für Kurzentschlossene ein aktueller Hinweis auf ein Retreat mit Bhante Sujiva in der letzten Juniwoche 2013, wo ich ihn übersetzen werde. Sehr gut für Neuninteressierte geeignet, weil dort die Achtsamkeitspraxis Vipassana und die frühbuddhistischen Herzmeditationen zusammen gelehrt werden (af der Seite etwas nach unten scrollen zu Bhante Sujiva).

* 27. Juli: Ein neuer Eintrag auf der Seite “Vipassana-Kurse” ganz oben: Einer der prägendsten Selbstdenker des Buddhismus im Westen, der Australier Bhante Sujato, hält Ende Dezember erstmals in Deutschland einen Meditationskurs.

* 14. August: Mein Kommentar zur großen, staatlich geförderten Kunst einer umgeworfenenen Buddhastatue in der bayerischen Landeshauptstadt München.

* 15. August: Eine neue Unterseite zu “Angebote”, und zwar zum Hamburger “Numata Zentrum für Buddhismuskunde” – einer europaweit einmaligen Einichtung der Universität. Sie bietet regelmäßig Veranstaltungen für eine breitere interessierte Öffentlichkeit.

* 21. September: Ein neues “Schlaglicht” – zum Medienhype um den “fortschrittlichen” neuen Papst bzw. dessen gefeierter Forderung nach “Barmherzigkeit” gegenüber Schwulen, Geschiedenen und Frauen, die Abtreibungen vorgenommen haben, warum sich die Kirchen eine Schote nach der anderen erlauben können, und was der deutsche Staat damit ganz direkt zu tun hat, und diesbezüglich zur morgigen Bundestagswahl.

* 23. September: Das Nachwort zur Bundestagswahl.

* 3. Oktober 2013: Ein Kommentar zu dem Beitrag “Spiritueller Kapitalismus” in Connection,  unter den “Schlaglichter”.

* 7. Oktober 2013) Öffentliche Kommunikation mit einem populären Esoteriker; und in diesem Kontext die Lehre des Buddhas in einer Nussschale.

* 12. Oktober 13: Ein Beitrag in der Rubrik “Kreuz und Buddha” (12. Oktober 13), ausgehend vom Skandal-Bischof Tebartz-van Elst:

Die immense Kirchenfinanzierung durch den deutschen Staat NEBEN der Kirchensteuer: Ein Bündnis aus Kirchen, Staat und Medien verbirgt eine vormoderne, im Westen einzigartige Situation – auf Kosten aller (!) deutschen Steuerzahler. Dieser Beitrag wird sukzessive erweitert (die letzte größere Erweiterung datiert vom 23 Oktober 2013).

Lesen Sie dazu auch die vorherigen drei Einträge unter den “Schlaglichtern”, die mit diesem Eintrag beginnen.

* 17. Oktober 2013: Auf YouTube steht seit dem 16. Oktober 2013 ein neuer, in der Vortragsreihe zum Thema Achtsamkeit: meditative Praxis zwischen Religion und Therapie an der Münchner Uni gehaltener Vortrag von mir: Die ursprüngliche Achtsamkeit – Vipassana: Die Quelle des westlichen Achtsamkeits-Booms.

Näheres zu diesem Vortrag erscheint hier auf dem Blog (und noch genauer in der Videobeschreibung unter dem neuen Video auf YouTube). Es ist der erste Beitrag der neuen Blogseite Inneres Gesetz “Dharma” versus “Buddhismus”.

Der zweite Beitrag dieser Blogseite, Worum es im Leben geht, ist die Beschreibung meines Kanals auf YouTube. Der direkte Link zu diesem Kanal – mit anderen eigenen Vorträgen.

* 11. November 2013: Ein neues, gründlich umgeschriebenes “Vorwort” zu diesem Blog. Ich erkläre damit die vier Ebenen des eigenen Wirkens, die als relativ getrennt voneinander zu betrachten sind. Dort erscheinen auch übersichtlich einige Links zu Beiträgen dieses Blogs und der Website.

* 17. November 2013: Dreiteilige Vortragsreihe am “Numata Zentrum für Buddhismuskunde” der Uni Hamburg. Referenten – Bhante Sujato, Dr. Christine Brähler und ich.

* 19. November 2013: “Wer das Abhängige Entstehen sieht, sieht das innere Gesetz des Dharma!” Ein berühmtes Zitat des Buddhas aus den Reden des Palikanons. Eine Kommunikation mit einem christlich vorgeprägten buddhistischen Lehrer über diese Kernlehre vom “Abhängigen Entstehen” (19. November 2013).

* 6. Dezember 2013: Neue Seite “Vipassana-Beiträge”.

Sie enthält die Links zu den wichtigsten eigenen Beiträgen und Vorträgen zum Thema der Achtsamkeitspraxis “Vipassana”, mit kurzen Einleitungen.

* 8. Dezember 2013: Neuer Beitrag unter “Kreuz und Buddha”, mit dem Titel: “Die monotheistische Ethik mit Arthur Schopenhauer auf den Punkt gebracht!” (am 8. Dezember 2013 erweitert gegenüber der Vorform). Direkt im Anschluss des Beitrags mit einer spannenden Diskussion, zulezt über die Kapiatlismuskritik des Papstes.

* 9. Dezember 2013: Neue “Rahmen”-Seite rechts “Buddhistische Traditionen”, die mit einer Kommunikation über “Zen und Thervada im Vergleich” eröffnet wird.

* 27. Januar 2014: Eine Kommunikation über Arthur Schopenhauer und eine kurze Geschichte des Buddhismus im Westen (27. Januar 2014 – und deutlich erweitert am 28. Januar).

* 28. Januar 2014: Zum 1200sten Todestag: Karl “der Große” – wirklich?

* 4. Februar 2014 (ab): Diskussion unter einem meiner buddhismuskundlichen Vorträge auf YouTube mit einem erfahrenen Schüler der Tradition von S. N. Goenka

* 12. Februar 2014: Neu auf der Seite “Kreuz und Buddha”: Eine augenfällige Schizofrenie, die kaum irgendjemandem ins Auge fällt!

* 24. Februar 2014: Karma, Ethik und Wiedergeburt: Ein 77-minütiges Gespräch zwischen dem Indologen und Tantraexperten Dr. Peter Gäng und mir – ein neues Video auf meinem YouTube-Kanal unter diesem Link. Die ausführliche Einleitung erscheint auf YouTube – im Vor- und Abspann des Videos sowie in der Beschreibung unter dem Video.

Eine kurze Einleitung dazu erscheint auch auf meiner Blogseite “Buddhistische Traditionen“.

* 24. März 2014: Auf der Mutterwebsite “Buddha Heute” ist die ganze Rubrik “Autor und Aktivitäten” (Hauptlink “Autor”) mit ihren verschiedenen Unterpunkten gründlich überarbeitet worden. Das Gleiche gilt für die ausführliche eigene Biografie (als Teil eines erschienenen Sammelbandes) “Mit Buddha nach Hause Kommen” in der Rubrik “Biografisches und Porträts

* 26. März 2014: Ein ausführliches Interview mit mir auf der Seite von “Meditation School”. Näheres zur “Meditation School” erscheint in dieser neuen Blogrubrik, “Partnerseiten”.

* 18. Juli 2014: Sam Harris´ grundlegender Beitrag Killing The Buddha in Buddhismus Aktuell 3/2014 (mit dem Schwerpunkt: Ist Buddhismus Religion?) in meiner deutschen Übersetzung Den Buddha Töten. Außerdem der nach dieser Übersetzung angekündigte buddhismuskundliche Ergänzungsbeitrag Die Praxislehre des Buddhas über das Gesetz “Dhamma” im Unterschied zum “Buddhismus”. Zu Beidem siehe hier.

* 8. August 2014: Erweiterung der Blogseite Achtsamkeit” – Zauberwort! um zwei neue Beiträge – einen 1) Vergleich der ursprünglichen Achtsamkeit mit dem Achtsamkeitsbegriff in den westlichen Anwendungen; sowie 2) “Innere Landkarten”, Gefühle, Emotionen und Aktionen. Dabei handelt es sich um eigene Kommentare zu einem guten Beitrag über Achtsamkeit von dem Internetmarketer Thomas Mangold (8. August 2014).

* 16. August 2014: Kommentar zu Konstantin Wecker und „gut“ oder „böse“: Was steckt hinter den zunehmenden Konflikten? Ein neues „Schlaglicht“.

Zurück

 

 

Handlogo weiß

 

 

Technische Eingangshinweise:

 

* Für die beste Darstellung dieses Blogs empfiehlt sich der Browser „Firefox“ und an zweiter Stelle „Opera“.

Der Browser „Chrome“ ist für diesen Blog weniger geeignet.

* Bei häufigeren Besuchen aktualisieren Sie bitte jedesmal Ihren Browser (über die Pfeile oben im Browser), um die automatische Seiten-Speicherung des letzten Besuches aufzuheben.

Oder konfigurieren Sie Ihren Browser entsprechend.

* Die Mutterwebsite “Buddha Heute: Was bedeutet Buddhismus im Westen (für) heute?”, mit Medienartikeln, Studien und weiteren Hintergrund-Beiträgen.

Zurück

{ 0 comments… add one now }

Leave a Comment